Bildbogennummer | 1 |
Einzelbildnummer | 3 |
Fotograf | Hug Block |
Entstehungszeit | Circa 1932 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Aus der Ecole des Beaux Arts, Paris, Hug Block |
Beschreibung | Blick von oben in eine Bildhauerklasse. Ateliersituation. |
Titel | Aus der Ecole des Beaux Arts, Paris |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Bildhauerkunst |
Geografischer Ursprung | Paris, Frankreich, Europa |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
709 - Kunstschüler bei der Arbeit |
Weitere Informationen | Hug Block war in den 30er-Jahren ein gefragter Fotograf. Er lebte in Paris und hatte eine eigene Fotoagentur. Er arbeitete u.a. mit Robert Capa und André Kertesz zusammen. |
Quelle | Der Querschnitt Band 12, 1932, Heft 9 September |
Bildbogennummer | 1 |
Einzelbildnummer | 4 |
Fotograf | evtl. Franz Fiedler (1885–1956) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Italienerin aus Fiesole / Photo Fiedler |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Fotografie |
Geografischer Ursprung | Fiesole, Toskana, Italien |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928 Heft 12, Dezember |
Bildbogennummer | 1 |
Einzelbildnummer | 5 |
Entstehungszeit | Circa 1932 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Mannequin-Versammlung Keystone |
Beschreibung | Fotografie einer Reihe von nackten weiblichen Schaufensterpuppen, die von links in die Mitte des Bildes aufgereiht sind |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Technik | Fotografie |
Quelle | Der Querschnitt, Band 12, 1932, Heft 9, September |
Bildbogennummer | 1 |
Einzelbildnummer | 6 |
Fotograf | Josef Bonifacius Malina |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | In der Kirche von Boldixum Photos Malina |
Beschreibung | Fotografie von sechs schwarz gekleideten Frauen, die in Kirchenbänken sitzen. |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | Boldixum, Stadt Wyk, Nordseeinsel Föhr, Deutschland |
Quelle | Der Querschnitt, Band 11, 1931, Heft 9, September |
Bildbogennummer | 1 |
Einzelbildnummer | 7 |
Fotograf | Lucius |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Zeltlager der „roten" Zigeuner Photo Lucius |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Fotografie |
Weiterführende Literatur | Zur fotografischen Konstruktion des Zigeuners ab der Mitte des 19. Jhds. vgl. Frank Reuter: Der Bann des Fremden. Die fotografische Konstruktion des „Zigeuners“, Göttingen: Wallstein Verlag, 2014 |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 12, Dezember |
Bildbogennummer | 1 |
Einzelbildnummer | 8 |
Fotograf | Gregor Kutschuk |
Entstehungszeit | Circa 1920 bis 1932 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Geheiligte Holzpferde in einem buddhistischen Tempel Kutschuk |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Fotografie |
Weitere Informationen | Gregor Kutschuk war wohl ein in Berlin tätiger Fotograf. Er veröffentlichte zusammen mit Emanuel Grünthal das Buch "Wer? Was? Warum? 613 Fragen und Antworten : ein Querschnitt durch das Judentum", Berlin: Varia, 1935. |
Quelle | Der Querschnitt, Band 12, 1932, Heft 11, November |
Bildbogennummer | 2 |
Einzelbildnummer | 10 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Kopf. Holzplastik der Joruba (Brit. Nigeria) |
Beschreibung | Holz Höhe x Breite x Tiefe: 33,5 x 22,7 x 29,6 cm Gewicht: < 2 kg |
Besonderes | Maske aus der Sammlung von Leo Frobenius (29.6.1873 - 9.8.1938) Akoko (Ethnie) Yoruba (Ethnie) |
Titel | Maske der Joruba |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Holzplastik |
Aufbewahrungsort | Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, Sammlung | Afrika, Ident.Nr. III C 27347 |
Geografischer Ursprung | Nigeria, Westafrika |
Weiterführende Literatur | http://kunstmuseum-hamburg.de/tag/naturvoelker/ |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
3 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
20 - Aus der Sammlung Leo Frobenius |
Quelle | Propyläen Kunstgeschichte Bd. 1 Eckart von Sydow, Die Kunst der Naturvölker und der Vorzeit, 1923, S.103 Digitale Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar |
Bildbogennummer | 2 |
Einzelbildnummer | 11 |
Entstehungszeit | 801 bis 900 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Holz Japan, 9. Jahrh. / Jizõ (Kshith a garbha) Hõryüji, Nara |
Beschreibung | Holz, |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Holzplastik |
Aufbewahrungsort | Tempel Hõryüji in Nara in Japan |
Geografischer Ursprung | Japan |
Weitere Informationen | Tempel Hōryū-ji in Nara in Japan |
Bildbogennummer | 2 |
Einzelbildnummer | 12 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Abb. 17. Aus Sängim Aghyz bei Turfan |
Beschreibung | Skulptur eines Kopfs |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | heutiges China, Asien |
Kulturgeschichtlicher Kontext | Es gab zwischen 1902 und 1914 vier deutsche Expeditionen nach Turfan, bei denen Tausende Reste von Malereien und Kunstobjekten sowie insgesamt mehr als 40 000 Textfragmente nach Berlin gebracht wurden. |
Bildbogennummer | 2 |
Einzelbildnummer | 13 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Abb. 26. Kopf aus Yar-choto bei Turfan |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | heutiges China, Asien |
Kulturgeschichtlicher Kontext | Es gab zwischen 1902 und 1914 vier deutsche Expeditionen nach Turfan, bei denen Tausende Reste von Malereien und Kunstobjekten sowie insgesamt mehr als 40 000 Textfragmente nach Berlin gebracht wurden. |
Bildbogennummer | 2 |
Einzelbildnummer | 17 |
Künstler | Carl Roesch |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Skizze eines Christuskopfes |
Farbe | Schwarzweiss |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
19 - Ähnlichkeit mit Imervard-Kreuz |
Bildbogennummer | 3 |
Einzelbildnummer | 18 |
Künstler | Gislebertus (Hauptmeister) |
Entstehungszeit | Circa 1125 bis 1135 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | KAPITELL: VISION DER HEILIGEN DREI KÖNIGE. AUTUN, KATHEDRALE ST. LAZARE. UM 1130 |
Beschreibung | Darstellung der heiligen drei Könige und des Engels, der ihnen im Traum erscheint (Mt. 2,1-12). Bauplastik vom Kapitell der Vierung, heute im Kapitelsaal der Kathedrale St. Lazare, Autun. |
Titel | Traum der heiligen drei Könige |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Mittelalter |
Stil | Romanik |
Technik | Steinskulptur |
Geografischer Ursprung | Autun, Kathedrale St. Lazare, Frankreich |
Bildbogennummer | 3 |
Einzelbildnummer | 19 |
Künstler | Meister Imervard |
Entstehungszeit | Circa 1150 bis 1180 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Profilbild vom Kopf Jesu aus dem Imervard-Kreuz (Kruzifix im romanischen Viernageltypus aus Eichenholz). |
Besonderes | Das Imervard-Kreuz gilt als das bedeutendste Kunstwerk im Braunschweiger Dom. |
Titel | Imervard-Kreuz |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Mittelalter |
Stil | Romanik |
Technik | Holzskulptur |
Aufbewahrungsort | Braunschweiger Dom, Deutschland |
Geografischer Ursprung | Braunschweig, Deutschland |
Kunsthistorischer Kontext | Vgl. auch die Abbildung in: "Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe" 1933, 32, S. 123 |
Weiterführende Literatur | https://braunschweigerdom.de/imervard |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
15 - Jesuskopf 812 - Kruzifix |
Bildbogennummer | 3 |
Einzelbildnummer | 20 |
Entstehungszeit | 1200 bis 1500 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Menschlicher Kopf aus Terrakotta. Gedenkkopf eines Königs oder Würdenträgers |
Titel | Mia aus Ife |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Yoruba (Ethnie) |
Technik | Terrakottaplastik |
Aufbewahrungsort | Berlin, Ethnologisches Museum | Afrika / Ident.Nr. III C 27526 |
Geografischer Ursprung | Ife, Nigeria |
Biografischer Kontext | Im Atelier von Carl Roesch befinden sich ähnliche Plastiken. |
Kulturgeschichtlicher Kontext | Die Skulptur stammt aus der Sammlung von Leo Frobenius. Von 1904 bis 1935 unternahm er verschiedene Forschungsexpeditionen nach Afrika. Für Frobenius war die afrikanische Kultur gleichwertig mit der europäischen, was für einen Gelehrten seiner Zeit ungewöhnlich war. |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
2 - Konzentration auf Kopfskulpturen |
Bildbogennummer | 3 |
Einzelbildnummer | 21 |
Entstehungszeit | Circa 1400 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Abb. 14. Bern, Rathaus. Kragstein mit Doppelmaske (jetzt Ratskeller), Fot. vor Restauration 1941. |
Beschreibung | Steinskulptur von zwei maskenhaften Gesichtern. Fragment einer Bauplastik. |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Mittelalter |
Stil | Spätgotik |
Technik | Steinskulptur |
Aufbewahrungsort | Rathaus Bern, Schweiz |
Geografischer Ursprung | Bern, Schweiz |
Weiterführende Literatur | Keller K., Das renovierte Rathaus von Bern 1406-1942, in: "Das Werk : Architektur und Kunst", 30, 1943, S. 81-89; https://boris.unibe.ch/67417/1/Jahrbuch_Bern_Bruneau_Koehler.pdf |
Weitere Informationen | Martin Risch renovierte von 1940 bis 1942 das Berner Rathaus. Verschiedene zeitgenössische Künstler trugen Bauplastiken bei. Das Gebäude war 1406 bis 1415 im spätgotischen Stil unter Heinrich von Gengenbach erbaut worden. |
Bildbogennummer | 204 |
Einzelbildnummer | 23 |
Fotograf | Heinz von Perckhammer (1895-1965) |
Entstehungszeit | 1918 bis 1927 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Chinesenjunge mit Dromedar / Photo Perckhammer |
Besonderes | Die abgebildete Fotografie war das Titelbild des Buches: Heinz von Perckhammer, Peking. Das Gesicht der Städte, Albertus-Verlag Berlin 1928. |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | Peking, China |
Weiterführende Literatur | Kathrin Schönegg. Heinz von Perckhammer. Eine Fotografenkarriere zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Berlinische Galerie (Hrsg.) |
Weitere Informationen | Heinz von Perckhammer, 1895 in Meran in den Südtiroler Alpen geboren. Als Steuermatrose kam er im Ersten Weltkrieg an Bord des Kreuzers „SMS Kaiserin Elisabeth“ nach Tsingtau und geriet in japanische Gefangenschaft. Nach 1918 blieb er in China und fotografierte im Auftrag der chinesischen Regierung; erst 1927 kehrte er nach Europa zurück. Seine Bilder aus dem asiatischen Kaiserreich schwanken zwischen dokumentarischer Neugierde und verklärender Orientalisierung. Ab den Dreißigern arbeitete er als Fotograf für die Nationalsozialisten. |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 6, Juni |
Bildbogennummer | 4 |
Einzelbildnummer | 27 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Teeraum im „Muluru“ |
Besonderes | Muluru = Museum Lunch Room |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | Seebad Zandvoort, Niederlande |
Weiterführende Literatur | Artikel von Alfred Salmony: Muluru und Monte Vérita in: Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 11, November, S. 850-851 |
Weitere Informationen | Es handelt sich um das Strandhaus „Muluru“ im niederländischen Seebad Zandvoort von Eduard von der Heydt (1882-1964). Er knüpfte in Ascona, auf dem Monte Verità, dem legendären ‚Berg der Wahrheit‘, an Ideen der Reformbewegung an und schuf für seine Kunstwerke dort ein großzügiges Domizil. 1926 kaufte er den Monte Verità. |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 11, November |
Bildbogennummer | 4 |
Einzelbildnummer | 28 |
Künstler | Constantine Brancusi (1876-1957) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Das Atelier Brancusis in Paris |
Beschreibung | Anordnung von verschiedenen Skulpturen im Raum |
Titel | Atelier von Constantine Brancusi |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Kubismus |
Technik | Skulptur, Bildhauerei |
Geografischer Ursprung | Paris, Frankreich |
Bildbogennummer | 4 |
Einzelbildnummer | 29 |
Künstler | Piet Mondriaan (1872-1944) |
Fotograf | P. Delbo |
Entstehungszeit | Circa 1928 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Atelier des holländischen Malers P. Mondriaan, Paris Photo P. Delbo, Paris |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Kubismus |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 2, Februar |
Bildbogennummer | 4 |
Einzelbildnummer | 30 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Zahlung nach Empfang der Ware Bei 2 Kistchen 6 Prozent Bei 5 Kistchen |
Beschreibung | Fotografie eines Jutesacks mit der Aufschrift "Mattas de S. Antonio", darüber drei symmetrisch angeordnete Bünde mit Blättern von Tabak, darunter ein Bund mit grösseren Blättern Tabak. Zeitungsausschnitt einer Werbung |
Besonderes | Das Bild sticht als einzige Sachfotografie auf dem Bogen heraus. Thematisch überschneidet es sich allerdings mit den anderen Bildern: Es geht offenbar darum, was aus Übersee nach Europa kommt - in diesem Fall Tabak, auf den anderen Bildern ist es Kunst. |
Farbe | Schwarzweiss |
Biografischer Kontext | Roesch war passionierter Pfeifenraucher. |
Weitere Informationen | Mattas de Santo Antonio war ein Ort in der Bahia-Region in Brasilien. Die Gegend war ein grosses Tabak-Anbaugebiet und musste in der Hochsaision Arbeitskräfte aus Afrika nach Brasilien holen. |
Bildbogennummer | 4 |
Einzelbildnummer | 31 |
Fotograf | ev. Wilhelm Redemann (1892-1953) |
Entstehungszeit | Circa 1928 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Die „Abstrakten“ (Léger, Mondriaan, Lissitzky, Moholy usw.) |
Beschreibung | Fotografie des "Kabinetts der Abstrakten" im ehemaligen Provinzialmuseum, heute Landesmuseum Hannover |
Besonderes | Sammlung Sprengel Museum Hannover |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Abstrakt |
Technik | Malerei |
Aufbewahrungsort | Kunstwerke im Sprengel Museum Hannover |
Geografischer Ursprung | Hannover, Deutschland |
Kunsthistorischer Kontext | Raum der Abstrakten der Ausstellung entworfen von Prof. El Lissitzky, Moskau. Vgl. Artikel in: Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit, 3, 1928, S.110ff. |
Weiterführende Literatur | Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Alexander Karpisek, Natascha Pohlmann, Philipp Sack (Hrsg.): Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten‘ zwischen Musealisierung und Teilhabe, 2017 DFG-Graduiertenkolleg |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 2, Februar |
Bildbogennummer | 4 |
Einzelbildnummer | 32 |
Künstler | Juan Gris (1887-1927) |
Entstehungszeit | Circa 1927 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Juan Gris (gest. 12. 5. 27), Das Atelier des Künstlers |
Titel | Atelier von Juan Gris |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Kubismus |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 6, Juni |
Bildbogennummer | 5 |
Einzelbildnummer | 33 |
Künstler | Giorgio de Chirico (1888-1978) |
Entstehungszeit | 1927 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Giorgio de Chirico, Spielende Pferde Coll. Paul Guillaume |
Beschreibung | bezeichnet Mitte links G de Chirico, 1927 |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Metaphysische Malerei, Surrealismus, |
Weitere Informationen | Der Sammler Paul Guillaume sammelte von 1914 bis zu seinem Tod 1934 impressionistische und zeitgenössische Kunst sowie afrikanische Objekte. |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 12, Dezember |
Bildbogennummer | 5 |
Einzelbildnummer | 34 |
Künstler | Raoul Dufy (1877-1953) |
Entstehungszeit | 1914 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Raoul Dufy Der Türkenreiter |
Beschreibung | Bezeichnet u.r. Raoul Dufy |
Besonderes | Le Cavalier arabe (Le Cavalier blanc) oil on canvas, 66 x 81 cm, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris (1914) La première rétrospective de son œuvre se tient en 1921 à la galerie Bernheim-Jeune Auch in: Der Querschnitt, Band 1, 1921, Heft 4/ 5, September |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Fauvismus |
Technik | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort | Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris |
Quelle | Katalog herausgegeben anlässlich der Wiedereröffnugn der Galerie Flechtheim in Düsseldorf, Ostern 1919 von G.A. Flechtheim, Herbert Eulenberg, Walter Cohen, Gust. Kiepenheure Verlag, Berlin Potsdam 1919, S. 22 |
Bildbogennummer | 5 |
Einzelbildnummer | 35 |
Künstler | Raoul Dufy (1877-1953) |
Entstehungszeit | Circa 1912 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Raoul Dufy Der verlassene Garten |
Beschreibung | 1912 / 1913 Öl auf Leinwand? |
Besonderes | Der Türkenreiter und der verlassene Garten finden sich im Katalog auf einer Seite. |
Titel | Der verlassene Garten |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Fauvismus |
Quelle | Katalog herausgegeben anlässlich der Wiedereröffnugn der Galerie Flechtheim in Düsseldorf, Ostern 1919 von G.A. Flechtheim, Herbert Eulenberg, Walter Cohen, S. 22 |
Bildbogennummer | 5 |
Einzelbildnummer | 37 |
Künstler | Jean Cocteau (1889-1963) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Jean Cocteau, Badende sich frisierend |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Surrealismus |
Technik | Collage |
Biografischer Kontext | Cocteau war Schriftsteller, Dramatiker, Maler, Bildhauer und Regisseur |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 5, Mai |
Bildbogennummer | 5 |
Einzelbildnummer | 38 |
Künstler | Joan Miro (1893-1983) |
Fotograf | Galerie Pierre |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Joan Miro, Das Pferd. Oel Photo Galerie Pierre |
Besonderes | Zusammen auf einer Seite mit Pual Kless Tiergarten im Querschnitt |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Kubismus, Surrealismus; Fauvismus, Dadaismus |
Quelle | Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 3, März |
Bildbogennummer | 9 |
Einzelbildnummer | 40 |
Fotograf | Rogi André (?) |
Entstehungszeit | 1932 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Nachts 2 Uhr im großen Saal der Ausstellung. Die große Menge ist schon heimgegangen, aber einzelne Gruppen, meistens Künstler, sitzen in verschiedenen Sälen noch beieinander |
Beschreibung | Blick in einen Ausstellungssaal. An den Wänden hängen Picasso-Gemälde in zwei Reihen übereinander. Am unteren Rand ist ein grosses Fauteil erkennbar, auf dem schick angezogene Männer und Frauen sitzen. |
Farbe | Schwarzweiss |
Weitere Informationen | evtl. Fotografie von Rogi André, Gäste bei der Eröffnung der Retrospektive von Picasso, Galeries Georges Petit, 16. Juni 1932 |
Bildbogennummer | 9 |
Einzelbildnummer | 43 |
Fotograf | Hanns Robert Welti (1894-1934) |
Entstehungszeit | 1932 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Fotografie von Olga Hohlova, Paolo Picasso, Pablo Picasso und Gotthard Schuh vor dem Baur au Lac in Zürich |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Technik | Fotografie |
Geografischer Ursprung | Zürich, Schweiz |
Kunsthistorischer Kontext | Picasso besuchte Zürich anlässlich der Ausstellung im Kunsthaus Zürich 1932 - es war die gleiche Ausstellung, die zuvor in der Galerie Georges Petit gezeigt wurde (siehe Bild 40). |
Biografischer Kontext | Roesch besuchte die Picasso-Ausstellung in Zürich persönlich (gemäss Tagebuch). |
Quelle | Zürcher Illustrierte, 23.11.1932 ODER Du, 1961, Heft 10 |
Bildbogennummer | 9 |
Einzelbildnummer | 45 |
Entstehungszeit | 1922 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Pablo Picasso in Neapel (1922) |
Beschreibung | Porträtfotografie von Pablo Picasso, der auf einem Balkon mit Blick aufs Meer sitzt |
Besonderes | Picasso war 1917 mit Léonide Massine nach Neapel gereist. Ist die Angabe 1922 auf dem Foto falsch? |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Geografischer Ursprung | Neapel, Italien |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
40 - Picasso-Ausstellung in der Galerie Georges Petit 44 - Porträt von Picasso im Profil |
Bildbogennummer | 9 |
Einzelbildnummer | 46 |
Fotograf | Percy Amaury Talbot (1877-1945) |
Entstehungszeit | 1912 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Architektur: Häuser der Banana vom Stamme der Murgum. (Phot. P. Amaury Talbot / 1877 - 1945) |
Beschreibung | Häuser der Banana von Stamme der Musgum. |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | Kamerun, Musgum (Ethnie), Zentralafrika, Afrika |
Kulturgeschichtlicher Kontext | British colonial district officer in Nigeria, botanist, anthropologist , researcher, one of the best known Africanist of the time; educated at Oxford; author of 'In the shadow of the bush', 1912; 'The Tribes of the Niger Delta', 1932 and many other studies about the peoples of Nigeria; donor to the Pitt-Rivers Museum and the BM in 1905, 1914, 1931 and 1950, in 1923 awarded the silver medal of the Royal African Society. |
Weitere Informationen | Als ethnografischer Klassiker gilt das Buch "In the Shadow of the Bush" (1912) von Percy Amaury Talbot (1877-1945). |
Quelle | Customs of the World, Edited by Walter Victor Hutchinson (1887-1950), Photo by Percy Amaury Talbot ????? |
Bildbogennummer | 10 |
Einzelbildnummer | 47 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | Circa 1946 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Foto von Pablo Picasso (1881-1973) vor schwarzem Hintergrund |
Aufschrift von Roesch | 1946 |
Besonderes | Einziges Bild auf dem Bogen |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Technik | Fotografie |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
44 - Porträt von Picasso im Profil 45 - Porträt von Picasso in Neapel |
Bildbogennummer | 12 |
Einzelbildnummer | 48 |
Künstler | Edouard Manet (1832-1883) |
Entstehungszeit | 1868 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Edouard Manet, Der Strand, ausgestellt bei Hugo Perls, Berlin Öl auf Leinwand, 40 × 48.3 cm signiert u.r. Manet 38 × 44 cm |
Titel | Der Strand von Boulogne-sur-mer |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Detroit Institute of Arts, Inventarnummer 70.173 |
Quelle | Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 25.1927, Heft 6, (digital S. 241). |
Bildbogennummer | 12 |
Einzelbildnummer | 49 |
Künstler | Honoré Daumier (1808-1879) |
Entstehungszeit | 1863 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Honoré Daumier, Schachspieler Ausgestellt in der Galerie Thannauser, Berlin Technik: Öl auf Leinwand Maße: 24 × 32 cm |
Titel | Die Schachspieler |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Realismus |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Musée du Petit-Palais, Paris, Frankreich |
Geografischer Ursprung | Frankreich |
Quelle | Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 25.1927 Heft 6, Chronik des Monats (digital S.224) |
Bildbogennummer | 12 |
Einzelbildnummer | 50 |
Künstler | El Greco (1541-1614) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | El Greco, Engelskonzert, Ausschnitt der Verkündigung, Marques de Urquijo, Madrid |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Renaissance |
Quelle | Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe, 18. Jahrgang, Heft 6, 1920, S. 262 |
Bildbogennummer | 12 |
Einzelbildnummer | 52 |
Künstler | Auguste Renoir (1841- 919) |
Entstehungszeit | 1900 bis 1901 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | 145 x 103 cm |
Titel | La Coiffure ou La Toilette de la baigneuse |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Impressionismus |
Disziplin | Zeichnung |
Technik | Röteln und weisse Kreide auf Papier auf Leinwand aufgezogen |
Aufbewahrungsort | Musée national Picasso, Paris, Frankreich Inv. : RF35793 |
Bildbogennummer | 24 |
Einzelbildnummer | 56 |
Künstler | El Greco (1541-1614) |
Entstehungszeit | 1608 bis 1614 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | El Greco: Die Öffnung des fünften Siegels, zwischen 1608 und 1614, Öl auf Leinwand, |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Renaissance |
Aufbewahrungsort | Metropolitan Museum of Art, |
Bildbogennummer | 24 |
Einzelbildnummer | 57 |
Künstler | Henri Matisse (1869 - 1954) |
Entstehungszeit | 1923 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Henri Matisse: Odalisque Coiffure Verte (Odalisque with Green Headdress) 1923 |
Farbe | Farbe |
Epoche | Klassische Moderne |
Stil | Impressionismus |
Aufbewahrungsort | Carnegie Museum of Arts, Pittsburgh, Pennsylvania |
Bildbogennummer | 24 |
Einzelbildnummer | 58 |
Künstler | Max Beckmann (1884 - 1950) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Max Beckmann, Strandleben. Oelgemälde (Städelsches Institut, Frankfurt a. M.) / Mit Genehmigung v. J. B. Neumann |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Quelle | Der Querschnitt; Band 7, 1927, Heft 8, August |
Bildbogennummer | 24 |
Einzelbildnummer | 59 |
Künstler | Rudolf Seebold ( |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Rudolf Seebold, Schlafende Frau |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Quelle | Kunst und Künstler: Iillustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe 17. Jahrgang, 1919, Heft 1??? S.33 |
Bildbogennummer | 45 |
Einzelbildnummer | 60 |
Künstler | Jean Cocteau (1889-1963) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Jean Cocteau, Orpheus |
Beschreibung | 1925 verfasstes Stück , Einakter |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Disziplin | Film, Theater, Bühne, Literatur, Bühnenbild |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 5, Mai |
Bildbogennummer | 45 |
Einzelbildnummer | 62 |
Künstler | Edgard Tytgat (1879-1957) |
Entstehungszeit | 1930 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Edgard Tytgat, Mademoiselle Tragin singt (Oel 1930) Galérie du Centaure, Brüssel |
Farbe | Schwarzweiss |
Disziplin | Malerei |
Technik | Öl auf Leinwand |
Quelle | Der Querschnitt, Band 12, 1932, Heft 1, Januar |
Bildbogennummer | 45 |
Einzelbildnummer | 64 |
Künstler | Willi Baumeister (1889-1955) |
Entstehungszeit | Circa 1925 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Willi Baumeister, Handstand. Oelgem. |
Besonderes | Im Querschnitt daneben abgebildet Picassos Zirkus |
Farbe | Schwarzweiss |
Disziplin | Malerei |
Technik | Öl auf Leinwand |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 8, August |
Bildbogennummer | 45 |
Einzelbildnummer | 65 |
Entstehungszeit | Circa 500 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Pankration (Ring- und Faustkampf). Griechisches Schalenbild des 5. Jahrhunderts v. Chr. Dresden, Albertinum |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Antike |
Geografischer Ursprung | Griechenland |
Quelle | Der Querschnitt, Band 10, 1930, Heft 9, September |
Bildbogennummer | 27 |
Einzelbildnummer | 68 |
Künstler | André Masson (1896 - 1987) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | André Masson, Pferde. Oel Photo Galerie Simon |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Surrealismus |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
46 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
289 |
Quelle | Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 3, März |
Bildbogennummer | 27 |
Einzelbildnummer | 69 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1905 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Picasso, Zirkus. Guasche, 1905 Ausstellung der Galerie Flechtheim, Berlin |
Titel | Zirkus |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Technik | Gouache |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 8, August |
Bildbogennummer | 27 |
Einzelbildnummer | 70 |
Künstler | Hans Multscher (ca. 1400 - 1467) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Multscher, Die heil. drei Könige Museum Stuttgart |
Besonderes | auf gleicher Seite wie Picassos König im Querschnitt |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Mittelalter |
Stil | Realismus / weicher Stil |
Quelle | Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 3, März |
Bildbogennummer | 27 |
Einzelbildnummer | 71 |
Künstler | Edward Munch (1863 - 1944) |
Entstehungszeit | 1923 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Pferdegespann |
Besonderes | Auch in: Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 25.1927, S. 105 |
Titel | Ackerpferde |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Der Querschnitt, Band 6, 1926, Heft 12, Dezember |
Bildbogennummer | 27 |
Einzelbildnummer | 72 |
Künstler | Honoré Daumier (1808 - 1879) |
Entstehungszeit | 1866 bis 1868 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Öl auf Holz, 29,5 x 45 cm |
Titel | Don Quichotte et Sancho Pança dans la montagne |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Winterthur, Sammlung Oskar Reinhart |
Quelle | Katalog: Das Pferd in der Kunst Ausstellung im Museum Winterthur 12. Oktober bis 16. November 1930 |
Bildbogennummer | 198 |
Einzelbildnummer | 74 |
Entstehungszeit | 1923 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Skizze von Carl Roesch nach Charles Despiau: Büste der Léopolda Lévy, Bronze, 1923 |
Farbe | Schwarzweiss |
Weitere Informationen | Vgl Abbildung in: Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 25.1927, S. 27 |
Bildbogennummer | 198 |
Einzelbildnummer | 77 |
Künstler | Aristide Maillol (1861 - 1944) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Aristide Maillol, Baigneuse accoudée |
Besonderes | Aristide Maillol, La Méditerranée, um 1905/07 (Sammlung Oskar Reinhart, Winterthur) Zu dieser Skulptur ließ sich Maillol von Harry Graf Kessler inspirieren: Aristide Maillol Méditerranée, 1905 Bronze Privatsammlung (Foto: Liebermann-Haus, Berlin) Ist Baigneuse accoudée und Méditerranée dieselbe Skultupur? |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Technik | Skulptur, Bildhauerei |
Quelle | Der Querschnitt 1929, Band 9, Heft 10, Oktober |
Bildbogennummer | 198 |
Einzelbildnummer | 79 |
Künstler | Aristide Maillol (1861 - 1944) |
Entstehungszeit | 1905 bis 1907 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Winterthur, Museum |
Beschreibung | Aristide Maillol, La Pensée, 1905–1907 |
Besonderes | Aristide Maillol Méditerranée entre 1923 et 1927 statue en marbre H. 110,5 ; L. 117,5 ; P. 68,5 musée d'Orsay, Paris, France |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Skulptur, Bildhauerei |
Quelle | Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 10, Oktober |
Bildbogennummer | 32 |
Einzelbildnummer | 80 |
Künstler | Edouard Manet (1832 -1883) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Dame mit Fächer, Aquarell? |
Besonderes | Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 9.1911 Seite: 183 |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Impressionismus |
Bildbogennummer | 25 |
Einzelbildnummer | 86 |
Künstler | Henri Matisse (1869-1954) |
Entstehungszeit | Circa 1910 bis 1914 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Interieur mit Goldfisch, Öl auf Leinwand |
Aufschrift von Roesch | Ausst. Basel Sept. 1931. |
Besonderes | Interior with Goldfish, 1914 Oil on canvas Centre Pompidou, Musée National d’Art Moderne, Paris, Bequest of Baronne Eva Gourgaud, 1965 |
Titel | Interieur mit Goldfisch |
Farbe | Farbe |
Epoche | Moderne |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Centre Pompidou, Musée National d’Art Moderne, Paris, Bequest of Baronne Eva Gourgaud, 1965 |
Quelle | Das Kunstblatt, 1921, Juli, Seite, 32 (216) |
Bildbogennummer | 25 |
Einzelbildnummer | 88 |
Künstler | Maurice Utrillo (1883 - 1955) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Impressionismus |
Weitere Informationen | ähnliches Bild Paris, Place du theatre vgl. Das Werk, 10. heft, Oktober 1925, S. 297 (Gezeigt auf der Internationalen Kunstausstellung Zürich bis 30. September 1925) |
Bildbogennummer | 25 |
Einzelbildnummer | 90 |
Künstler | Gaston Louis Roux (1904 - 1988) |
Fotograf | Galerie Simon |
Entstehungszeit | 1928 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | G.L. Roux, Das Segelschiff. Oelgem. / Paris, Galerie Simon |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 12, Dezember |
Bildbogennummer | 29 |
Einzelbildnummer | 92 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1905 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Pablo Picasso: Jeune Hollandaise; Étude de nu. - om755 x om635. |
Besonderes | Abbildung auch in: Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe, 11.1913, Heft 7, S. 379 |
Titel | Wilhelmintje |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Bildbogennummer | 29 |
Einzelbildnummer | 94 |
Künstler | Amedeo Modigliani (1884 - 1920) |
Entstehungszeit | 1918 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Öl auf Leinwand, Größe: 92 x 60 cm |
Titel | La Rousse au pendentif (Der Rotschopf mit Anhänger) |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Colección Alicia Koplowitz – Grupo Omega Capital |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
16 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
209 |
Bildbogennummer | 29 |
Einzelbildnummer | 95 |
Künstler | Paul Cézanne (1839-1906) |
Entstehungszeit | 1897 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Darstellung von sechs Figuren in verschiedenen Posen am Ufer eines Sees. |
Besonderes | Diese Lithografie besass Carl Roesch in seiner Sammlung. |
Titel | Les six baigneurs ou les petits baigneurs |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Impressionismus |
Technik | Lithografie |
Bildbogennummer | 28 |
Einzelbildnummer | 99 |
Künstler | André Dunoyer de Segonzac (1884 - 1979) |
Entstehungszeit | 1927 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | A. Dunoyer de Segonzac, Studie zu dem Bild "Im Boot" 69:80 cm 1927 |
Farbe | Schwarzweiss |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
57 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
553 556 |
Quelle | Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 29.1931, S. 453 |
Bildbogennummer | 28 |
Einzelbildnummer | 101 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1921 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Picasso. – Figure. 64 cent. x 91 – Collection Fukushima. |
Beschreibung | Öl auf Leinwand |
Titel | La Source |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Thannhauser Collection, Gift, Justin K. Thannhauser, 1978 ACCESSION 78.2514.49 |
Bildbogennummer | 77 |
Einzelbildnummer | 102 |
Künstler | Amedeo Modigliani (1884 - 1920) |
Entstehungszeit | 1916 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Portrait du poéte Zborowski par. A. Modigliani (teilweise abgeschitten) |
Beschreibung | Porträt von Leopold Zborowski |
Titel | Portrait du poéte Leopold Zborowski |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Disziplin | Malerei |
Technik | Öl auf Leinwand |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
54 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
409 |
Quelle | Formes et couleurs: Pierre Bonnard, No 2, 1944, Direction André Held, Lausanne, S. 83 Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 1, Januar |
Bildbogennummer | 77 |
Einzelbildnummer | 104 |
Künstler | Pierre-Auguste Renoir (1841 - 1919) |
Entstehungszeit | 1868 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | P.-A. Renoir, Patineur à Longchamp Aus: Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz (Holbein) |
Beschreibung | Öl auf Leinwand 72,1 × 89,9 cm |
Titel | Schlittschuhläufer auf dem Bois de Boulogne |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Impressionismus |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Private |
Bildbogennummer | 38 |
Einzelbildnummer | 107 |
Künstler | Carl Roesch |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Skizze von Carl Roesch |
Aufschrift von Roesch | Tang Periode ??? weißer Tonscherben Höhe 30 cm cremefarben glasiert Riemen? schwarz |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | China |
Weitere Informationen | In den Ausstellungsräumen von Ernst Cassierer Gmbh wurde im Juli / August 1926, chinesische Frühkeramik gezeigt |
Bildbogennummer | 98 |
Einzelbildnummer | 111 |
Künstler | Carl Roesch |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Blätter aus dem Skizzenbuch von C.R. Skizze von C.R. nach einer chinesischen Keramik |
Aufschrift von Roesch | Tang Periode, rötlicher? Tonscherben graugrün lasiert, Höhe 32,5 cm |
Besonderes | Frau zu Pferd, glasierter Ton mit Resten von Bemalung; Tang-Dynastie In den Ausstellungsräumen von Ernst Cassierer Gmbh wurde im Juli / August 1926, chinesische Frühkeramik gezeigt. |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | China |
Quelle | Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 24.1926, S. 484 |
Bildbogennummer | 98 |
Einzelbildnummer | 112 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Skizze von Carl Roesch |
Aufschrift von Roesch | Höhe 32 cm unglasiert Spuren roter und schwarzer Bemalung (Skizzenbuch S. 41) |
Besonderes | Blatt aus dem Skizzenbuch von C.R. Skizze von C.R. nach einer chinesischen Keramik |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | China |
Bildbogennummer | 98 |
Einzelbildnummer | 113 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Bleistiftskizze von C.R. nach einer chinesischen Keramik (Seite aus einem Skizzenbuch S.26). |
Aufschrift von Roesch | Tang Periode, Vornehmer Beamter braun grün und gelblichweiß, Höhe 62,5 cm 26 |
Besonderes | In den Ausstellungsräumen von Ernst Cassierer Gmbh wurde im Juli / August 1926 chinesische Frühkeramik gezeigt. |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | China |
Bildbogennummer | 209 |
Einzelbildnummer | 115 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Aus "Tang-Plastik". (stark verkleinert.) |
Besonderes | Tang-Periode |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | China |
Weiterführende Literatur | Eduard Fuchs: Tang-Plastik – Chinesische , Grabkeramik des VII. bis X. Jahrhunderts, Albert Langen, München, 1924 |
Bildbogennummer | 209 |
Einzelbildnummer | 117 |
Entstehungszeit | 618 bis 906 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Bleistiftskizze einer Stierplastik von Carl Roesch nach der Plastik eines Zugochsen, gelblicher Ton mit Spuren von Bemalung aus der Tang-Zeit. |
Aufschrift von Roesch | Tang Periode Höhe 18 cm weiß gelb |
Besonderes | Photo in: Keramik Bibliothek der Kunstgeschichte – Band 30 Autor: Burchard, Otto , 1922, Abb. 018 Chinesische Grabkeramik von Otto Burchard, Band 30, Bibliothek der Kunstgeschichte, hg. von HansTietze, erschienen von 1921 bis 1925 im Verlag E. A. Seemann, Leipzig. Zugochse, gelblicher Ton mit Spuren von Bemalung. T'ang-Zeit. H.20cm. |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Tang-Periode |
Geografischer Ursprung | China |
Bildbogennummer | 189 |
Einzelbildnummer | 121 |
Künstler | Henri Julien Félix Rousseau (1844 - 1910) |
Entstehungszeit | 1910 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Wortlaut: Henri Rousseau: Eifelturm. (Bes. H. v. Garvens-Garvensburg, Hannover.) |
Beschreibung | Seine und Eiffelturm in der Abendsonne, Öl auf Leinwand, 1910, Privatbesitz Bloch / Pola Museum of Art Hakone??? |
Farbe | Schwarzweiss |
Bildbogennummer | 189 |
Einzelbildnummer | 122 |
Künstler | Henri Julien Félix Rousseau (1844 - 1910) |
Entstehungszeit | 1891 bis 1892 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Henri Rousseau, Portrait des Monsieur X (Pierre Loti), 1910 |
Titel | Portrait des Monsieur X (Pierre Loti) |
Farbe | Schwarzweiss |
Aufbewahrungsort | Kunsthaus Zürich? |
Quelle | Der Querschnitt, Band 3, 1923, Heft? |
Bildbogennummer | 189 |
Einzelbildnummer | 123 |
Künstler | Henri Julien Félix Rousseau (1844 - 1910) |
Entstehungszeit | 1897 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Henri Rousseau: Landschaft. |
Beschreibung | Landschaft mit Wassermühle und Wagen |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Symbolismus |
Aufbewahrungsort | Göteborg, Kunstmuseum??? |
Bildbogennummer | 50 |
Einzelbildnummer | 126 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1953 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Fotografie des Bildes "Guernica" von Pablo Picasso (1937, Öl auf Leinwand, 349 x 777 cm) an der Picasso-Ausstellung 1953 im Palazzo Reale, Mailand. |
Besonderes | |
Titel | Guernica |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Kubismus |
Technik | Fotografie |
Geografischer Ursprung | Palazzo Reale, Mailand, Italien |
Biografischer Kontext | Das Bild "Guernica" wurde auch ausgestellt an der Weltausstellung in Paris 1937, auf der Carl Roesch sein Wandmosaik “Schwingete mit Zuschauern” im Schweizer Pavillon zeigte. |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
40 - Picasso-Ausstellung in der Galerie Georges Petit |
Bildbogennummer | 200 |
Einzelbildnummer | 127 |
Entstehungszeit | Circa - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Skizze von Carl Roesch der Musikerinnengruppe aus dem altägyptischen "Grab des Nacht" |
Besonderes | Fresken Teil der Darstellung des „Schönen Festes vom Wüstental“ 18. Dynastie in Theben-West |
Titel | Musikerinnengruppe |
Farbe | Schwarzweiss |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
102 103 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
970 975 976 978 |
Bildbogennummer | 200 |
Einzelbildnummer | 131 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Skizze von Carl Roesch |
Besonderes | Die Skizze ähnelt der Darstellung der "Daphne" auf Tobias Stimmer Fresken am Haus zum Ritter in Schaffhausen. Roesch war von 1937 - 1939 mit der Erneuerung der Stimmerschen Fresken beauftragt. |
Farbe | Schwarzweiss |
Bildbogennummer | 200 |
Einzelbildnummer | 132 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Elefant |
Besonderes | Bild enthalten in Katalog Museum zu Allerheiligen Schaffhausen 1938, S. 41 wahrscheinlich Teil der Archäologischen Sammlung Ebnöther, die sich seit 1938 im Museum Allerheiligen in Schaffhausen befindet; |
Farbe | Schwarzweiss |
Biografischer Kontext | Der Katalog "Museum zu Allerheiligen Schaffhausen 1938" befindet sich im Nachlass von Carl Roesch |
Bildbogennummer | 200 |
Einzelbildnummer | 133 |
Entstehungszeit | 618 bis 906 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Kohlekizze einer Frauenfigur von Carl Roesch nach einer Abbildung: Relief aus den Grotten von Lung Mén, Tafel 19, S.85, Der Tanz der Tang-Zeit |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Tang |
Technik | Relief |
Geografischer Ursprung | Honan, China |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
201 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
362 |
Quelle | Von Chinas Göttern; Reisen in China von Friedrich Perzynski, 1920, Relief aus den Grotten von Lung Mén, Grqabfigur aus Homan,Tafel 19, S.85, Der Tanz der Tang-Zeit |
Bildbogennummer | 41 |
Einzelbildnummer | 134 |
Entstehungszeit | Circa 300 v. Chr. |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Jongleur, Hellenistische Plastik Hellenistisch, aus Theben (Böotien), 3. Jahrhundert v. Chr. |
Besonderes | Jongleur, Hellenistische Plastik Hellenistisch, aus Theben (Böotien), 3. Jahrhundert v. Chr. Ton, Höhe ohne Sockel, 14 cm. |
Titel | Jongleur |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Hellenismus |
Aufbewahrungsort | Berlin, SMB, Antikenmuseum. Inv. TC 8327 ?????????? |
Geografischer Ursprung | Theben; Ägypten |
Bildbogennummer | 41 |
Einzelbildnummer | 135 |
Entstehungszeit | 1300 v. Chr. |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | JÜNGLING. BRONZE. AUS KRETA Aus Helm. Th. Bossert: Alt-Kreta Berlin, Altes Museum |
Beschreibung | Minoische Statuette eines gegürteten Jünglings, Rundplastik, männlich (Skulptur / Rundplastik); Bronze Höhe: (laut Inventarbuch) 23,5 cm |
Besonderes | |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Spätminoisch III |
Technik | Bronzeplastik |
Aufbewahrungsort | Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ident.Nr. Misc. 10518 |
Geografischer Ursprung | Kreta, Grieschenland |
Bildbogennummer | 41 |
Einzelbildnummer | 139 |
Entstehungszeit | Circa 1370 v. Chr. |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Kalksteinstatuette Höhe ca. 10 cm Torso einer Frau |
Besonderes | Abbildung auch in: Die Kunst des Ostens, hg. von William Cohn, Band 1: Hedwig Fechheimer: Die Plastik der Ägypter, Bruno Cassirer Verlag Berlin, 1923, S. 94. |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Bildhauerkunst |
Aufbewahrungsort | The Petrie Museum / Universitiy College London? |
Bildbogennummer | 42 |
Einzelbildnummer | 143 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Indische Miniaturmalerei: Schwarzböcke und Rehe, Ende 17. Jhd. |
Besonderes | Sämtlichen Abbildungen liegen Aufnahmen nach Originalen des Museums für Völkerkunde in Berlin zugrunde. Alle Aufnahmen wurden von der photographischen Abteilung des Verlages E. Wasmuth A.-G. zu Berlin gemacht. Die gebotene Datierung kann in vielen Fällen nur einen ungefähren Anhalt für die Herstellungszeit der betr. Miniatur geben. Zusatzinformation: vgl. Kunstmuseum Hamburg Auch in: Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 9.1911, Seite: 241 |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | Indien |
Kulturgeschichtlicher Kontext | Indische Miniaturen der islamischen Zeit (1921), Vorowrt: Kheiri, Sattar. |
Weitere Informationen | Orbis Pictus Weltkunst Bücherei Hg. von Paul Westheim Band 6 / Indische Miniaturen der Islamischen Zeit, Mit einer Einleitung von Prof. Sattar Kheiri, 1921, Wasmuth Verlag Berlin |
Bildbogennummer | 100 |
Einzelbildnummer | 148 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Maria mit Kind. Glasfenster im Kloster Wettingen, KT. Aargau, Romanisch. |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Romanisch |
Technik | Glasmalerei |
Geografischer Ursprung | Kloster Wettingen, Aargau, Schweiz |
Quelle | Das Kunstblatt, 1918, Juli, Heft 7, Seite 35 (223) |
Bildbogennummer | 6 |
Einzelbildnummer | 162 |
Künstler | Carl Roesch (1884 - 1979) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Kohleskizze von Carl Roesch nach André Derain, Skizze zur Harlekin und Pierrot, um 1924, Öl auf Leinwand, heute Musée de l'Orangerie |
Besonderes | Vgl. Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten Erscheinungsverlauf, 1928 - 1929, Band 63, S. 303 Und In: Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 2, Februar |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Kohlezeichnung |
Bildbogennummer | 6 |
Einzelbildnummer | 164 |
Künstler | Oskar Schlemmer (1888 - 1943) |
Entstehungszeit | 1930 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Oskar Schlemmer, Frauenschule (Oel, 1930) |
Besonderes | Abbildung ebenfalls in: Propyläen-Kunstgeschichte, Band 16: "Kunst des 20. Jahrhunderts" (neue Auflage 1931) |
Titel | Frauenschule |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Klassische Moderne |
Stil | Avantgarde |
Technik | Ölmalerei |
Kunsthistorischer Kontext | Zwischen 1921 – 1929 war Oskar Schlemmer Meister am Staatlichen Bauhaus in Weimar. |
Quelle | Der Querschnitt Band 11, 1931, Heft 10, Oktober |
Bildbogennummer | 6 |
Einzelbildnummer | 167 |
Künstler | Paul Klee (1879 - 1940) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Paul Klee, Musikalische Komödie / New York, Gallery for living art |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus |
Quelle | Der Querschnitt, Band 10, 1930, Heft 4, April, S. 95 |
Bildbogennummer | 7 |
Einzelbildnummer | 170 |
Entstehungszeit | 1931 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Foujita und sein Modell (Paris) Service Générale de la Presse |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Fotografie |
Weitere Informationen | Foujitas Modell hiess Lucie Badoud. |
Quelle | Der Querschnitt, Band 11, 1931, Heft 2, Februar |
Bildbogennummer | 7 |
Einzelbildnummer | 171 |
Künstler | Marie Wasiliew (1884-1957) |
Entstehungszeit | Circa 1920 bis 1929 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | MATISSE. PICASSO. PUPPEN VON VASSILIEFF. (Ausgestellt: Salon des Indépendants, Paris. 1921.) PICASSO. |
Beschreibung | Matisse-Puppe von Marie Wasiliew (Marie Vassilieff) |
Farbe | Schwarzweiss |
Weitere Informationen | Ähnliche Abbildung in: Der Querschnitt, Band 10, 1930, Heft 4, April. Pablo Picasso und Matisse / Photo Delgo |
Quelle | Das Kunstblatt, Mai 1921, Seite 40 (160) |
Bildbogennummer | 7 |
Einzelbildnummer | 172 |
Künstler | Marie Wasiliew (1884-1957) |
Entstehungszeit | Circa 1920 bis 1929 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | MATISSE. PICASSO. PUPPEN VON VASSILIEFF. (Ausgestellt: Salon des Indépendants, Paris. 1921.) PICASSO. |
Beschreibung | Picasso-Puppe von Marie Wasiliew (Marie Vassilieff) |
Besonderes | Ähnliche Abbildung in: Der Querschnitt, Band 10, 1930, Heft 4, April S. Pablo Picasso und Matisse / Photo Delgo |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Das Kunstblatt, Mai 1921, Seite 40 (160) |
Bildbogennummer | 7 |
Einzelbildnummer | 174 |
Fotograf | Brassai (1899 - 1984) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Kokoschka vor seiner Pariser Villa Brassai (Mauritius) |
Beschreibung | Fotografie |
Farbe | Schwarzweiss |
Geografischer Ursprung | Paris, Frankreich |
Quelle | Der Querschnitt, Band 12, 1932, Heft, 2 Februar |
Bildbogennummer | 7 |
Einzelbildnummer | 175 |
Künstler | Jean Cocteau (1889-1963) |
Entstehungszeit | 1913 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Jean Cocteau Stravinsky spielt das „Sacre du printemps“ |
Farbe | Schwarzweiss |
Kulturgeschichtlicher Kontext | Die Uraufführung von "Sacre du Printemps" fand am 29. Mai 1913 in Paris statt und provozierte einen grossen Skandal. Jean Cocteau war bei der Uraufführung anwesend. |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
45 - Zeichnung von Cocteau |
Bildbogennummer | 7 |
Einzelbildnummer | 176 |
Künstler | Jean Cocteau (1889-1963) |
Entstehungszeit | Circa 1913 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Jean Cocteau Picasso und Stravinsky (Ballett russe) |
Beschreibung | Die Zeichnung zeigt Pablo Picasso (links), der Igor Stravinsky auf die Schulter klopft und unterstützt, nachdem dieser zu viel Wodka getrunken hat bei einer Aufführung von "Le sacre du printemps". |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Zeichnung |
Weitere Informationen | Original-Legende von Cocteau: "Picasso réconforte Stravinsky. Il a but trop de Vodka." |
Quelle | Der Querschnitt, Band 5, 1925, Heft 5, Juni, S. 421 |
Bildbogennummer | 7 |
Einzelbildnummer | 177 |
Fotograf | Marc Vaux (?) |
Entstehungszeit | Circa 1916 bis 1920 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Amédée Modigliani. |
Beschreibung | Porträtfotografie von Amedeo Modigliani im Profil |
Besonderes | Das Bild war ursprünglich Teil eines Doppelporträts von Modigliani, das ihn einmal im Profil und einmal von vorn zeigt. Wählte Roesch das Profil, oder war nur das Profilbild abgebildet? |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Fotografie |
Quelle | Formes et couleurs: Pierres Bonnard, No 2- 1944, Direction André Held, Lausanne, S. 80. Diese Ausgabe der Zeitschrift "Formes et couleurs" wurde von Carl Roesch mit Bleistift auf 25. April 1944 datiert. |
Bildbogennummer | 7 |
Einzelbildnummer | 178 |
Fotograf | Rogi André (Rosza Klein, 1905–1970) |
Entstehungszeit | 1935 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Pablo Picasso Photo Rogi André |
Beschreibung | Porträt von Pablo Picasso |
Farbe | Schwarzweiss |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
44 - Porträt von Picasso im Profil 45 - Porträt von Picasso in Neapel |
Bildbogennummer | 8 |
Einzelbildnummer | 179 |
Fotograf | Raoul Korty (1889 - 1944) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Franz Graf von Pocci (1807–1876), der Autor zahlreicher Puppenspiele Photo Raoul Korty |
Besonderes | Mit Bild Papa Schmid auf gleicher Seite im Querschnitt |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 11, November |
Bildbogennummer | 8 |
Einzelbildnummer | 180 |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Papa Schmid (1822–1912), der Gründer und volkstümliche Spieler des Münchener Marionettentheaters |
Besonderes | Mit Bild von Franz Graf von Pocci im Querschnitt auf gleicher Seite |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 11, November |
Bildbogennummer | 8 |
Einzelbildnummer | 181 |
Fotograf | Jacob und Auguste Lilly Marga Baruch (?) |
Entstehungszeit | Circa 1925 bis 1930 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Die Fratellini / Photo Atelier Baruch |
Beschreibung | Nahaufnahme von drei Clowns |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Fotografie |
Geografischer Ursprung | Berlin? (die Geschwister Baruch hatten ihr Atelier in Berlin) |
Kulturgeschichtlicher Kontext | Die Fratellini-Brüder waren eine berühmte Clown-Familie in den 1920ern. Um 1923 waren sie beliebt bei den Pariser Intellektuellen. |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
317 - Harlequin von Cézanne 505 - Harlekin und Pierrot von Cézanne |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 1, Januar |
Bildbogennummer | 8 |
Einzelbildnummer | 183 |
Fotograf | Italo Pacchioni |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Arturo Toscanini Photo Pacchioni, Mailand |
Beschreibung | Porträtfoto des Dirigenten Arturo Toscanini (1867 - 1957) |
Besonderes | Auch in: Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 5, Mail |
Farbe | Schwarzweiss |
Disziplin | Musik |
Technik | Fotografie |
Kulturgeschichtlicher Kontext | Arturo Toscanini gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter seiner Zeit (ca. 1900 bis 1950). |
Quelle | Der Querschnitt, Band 8, 1928, Heft 6, Juni |
Bildbogennummer | 8 |
Einzelbildnummer | 184 |
Fotograf | Sanden |
Entstehungszeit | 1913 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Marinetti, der Führer der italienischen Futuristen Photo Sanden |
Beschreibung | Filippo Tommaso Marinetti vor seinem Selbstporträt am Ersten Deutschen Herbstsalon in Berlin, 1913 |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Der Querschnitt, Band 11, 1931, Heft 12, Dezember |
Bildbogennummer | 8 |
Einzelbildnummer | 186 |
Fotograf | Maurice-Louis Branger (1874-1950) |
Entstehungszeit | 1925 bis 1926 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Der Maler Foujita und die Tänzerin Suzy Dorias am Strande von Deauville Photo Agence Rol |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Fotografie |
Geografischer Ursprung | Deauville, Normandie, Frankreich |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 11, November |
Bildbogennummer | 11 |
Einzelbildnummer | 187 |
Künstler | Paul Cézanne (1839 - 1906) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Zeichnung |
Besonderes | Auch in: Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 6.1908 Seite: 424 (Abbildung jedoch nicht identisch) |
Farbe | Schwarzweiss |
Bildbogennummer | 11 |
Einzelbildnummer | 190 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1945 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | |
Titel | Junges Mädchen mit vollem Haar |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Technik | Lithografie |
Aufbewahrungsort | Art Institute Chicago, USA; Reference Number 1955.554 |
Weitere Informationen | 378 x 310 mm |
Bildbogennummer | 11 |
Einzelbildnummer | 192 |
Künstler | Graham Sutherland (1903 - 1980) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Graham Sutherland Title illustration from Poems 1937 - 1942, by David Gsacoyne 1937 - 1942 ( Editions Poetry London, Nicholson and Watson Ltd.London, 1943) (3-sprachig englisch deutsch französisch) |
Farbe | Schwarzweiss |
Bildbogennummer | 37 |
Einzelbildnummer | 193 |
Künstler | Amedeo Modigliani (1884 - 1920) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Modiglianis erste Plastik Modigliani (1910) Modigliani, Akt Collection Paul Guillaume |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Der Querschnitt; Band 11, 1931, Heft 6, Juni (ganze Seite verwendet) |
Bildbogennummer | 37 |
Einzelbildnummer | 195 |
Künstler | Amedeo Modigliani (1884 - 1920) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Modiglianis erste Plastik Modigliani (1910) Modigliani, Akt Collection Paul Guillaume |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Der Querschnitt; Band 11, 1931, Heft 6 Juni (ganze Seite) |
Bildbogennummer | 37 |
Einzelbildnummer | 196 |
Künstler | Karl Walser (1877 - 1943) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Karl Walser, Wandbild auf dem Muraltengut Aus „Kunst und Künstler“ |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Symbolismus |
Technik | Wandbild |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
51 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
241 |
Quelle | Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 10, Oktober |
Bildbogennummer | 15 |
Einzelbildnummer | 208 |
Künstler | Pierre-Auguste Renoir (1841 - 1919) |
Entstehungszeit | 1910 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Ansicht des Atelierhauses Öl auf Leinwand 41.3 x 54.6 cm |
Besonderes | |
Titel | La ferme des Collettes |
Farbe | Schwarzweiss |
Stil | Impressionismus |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Privatbesitz |
Geografischer Ursprung | Cagnes-sur-Mer, Frankreich |
Bildbogennummer | 16 |
Einzelbildnummer | 209 |
Künstler | Amedeo Modigliani (1884 - 1920) |
Entstehungszeit | 1918 bis 1919 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Öl auf Leinwand, Größe: 92 x 60 cm |
Titel | La Rousse au pendentif (Der Rotschopf mit Anhänger) |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Collection Alicia Koplowitz/Grupo Omega Capital |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
29 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
94 |
Bildbogennummer | 16 |
Einzelbildnummer | 210 |
Künstler | Owie Kimou, Inagaki |
Entstehungszeit | 1900 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Neger-Maske (Baoule) Pennsylvania, Barnes Foundation |
Beschreibung | Maske aus Holz (25.6 x 12.1 x 9.4 cm) |
Besonderes | Maske des Volks der Baule |
Titel | Portrait Mask (Mblo) |
Farbe | Schwarzweiss |
Technik | Holzskulptur |
Aufbewahrungsort | Barnes Foundation, Philadelphia, Accession Number A160 |
Geografischer Ursprung | Elfenbeinküste, Westafrika |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 9, September, S. 663 |
Bildbogennummer | 17 |
Einzelbildnummer | 214 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1924 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Titel | Harlekin Musiker |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Kubismus |
Disziplin | Malerei |
Technik | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort | National Gallery of Art, Washington, D.C., USA (Nr. 1989.31.2) |
Weitere Informationen | 130 x 97.2 cm |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 8, August |
Bildbogennummer | 17 |
Einzelbildnummer | 217 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1925 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Picasso, Die Mandolinenspielerin (Oel) New York, Sammlung Wiborg |
Titel | Die Mandolinenspielerin |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Kubismus |
Disziplin | Malerei |
Technik | Öl auf Leinwand |
Quelle | Der Querschnitt, Band 10, 1930, Heft 4, April |
Bildbogennummer | 17 |
Einzelbildnummer | 218 |
Künstler | Georges Braques (1882 - 1963) |
Entstehungszeit | 1932 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Georges Braques, Der Strand von Dieppe / Frankfurt a. M. Städelsches Institut |
Beschreibung | Öl auf Leinwand, 23.18 x 40.01 cm |
Titel | Strand von Varengeville |
Farbe | Schwarzweiss |
Aufbewahrungsort | Harvard Art Museums/Fogg Museum ,Object Number 1961.44 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
1042 |
Quelle | Der Querschnitt; Band 9, 1929, Heft 11, November |
Bildbogennummer | 17 |
Einzelbildnummer | 220 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1905 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Picasso, Der König. Pastell Stuttgarter Privatbesitz |
Titel | Der König |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Disziplin | Zeichnung |
Technik | Pastell auf Büttenpapier |
Aufbewahrungsort | Staatsgalerie Stuttgart, Inv. Nr. C 2013/5378 |
Geografischer Ursprung | Paris, Frankreich |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
80 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
590 - Gleiches Bild |
Weitere Informationen | Höhe: 55 cm; Breite: 46 cm |
Quelle | Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 3, März |
Bildbogennummer | 20 |
Einzelbildnummer | 222 |
Künstler | El Greco (1541-1614) |
Entstehungszeit | - |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | El Greco: Das Martyrium der Thebanischen Legion. Ausschnitt, El Escorail |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe 18.Jahrgang, 1920; Heft 6, S. 271 |
Bildbogennummer | 20 |
Einzelbildnummer | 223 |
Entstehungszeit | Circa 600 v. Chr. |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Im Frauenbad. Amphora (6. Jahrh. v. Chr.) / Berlin, Staatliche Museen |
Titel | Im Frauenbad |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Antike |
Technik | Vasenmalerei |
Bezüge zu anderen Bildbögen |
53 |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
400 |
Quelle | Der Querschnitt; Band 11 1931, Heft 6, Juni |
Bildbogennummer | 20 |
Einzelbildnummer | 225 |
Künstler | Paul Cézanne (1839 - 1906) |
Entstehungszeit | Circa 1885 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Beschreibung | Öl auf Leinwand, 127 x 96.8 cm |
Aufschrift von Roesch | blau |
Besonderes | Lillie P. Bliss Collection |
Titel | Großer Badender |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Klassische Moderne |
Stil | Impressinismus |
Technik | Ölmalerei |
Aufbewahrungsort | Museum of Modern Art, New York, Object number 1.1934 |
Bildbogennummer | 19 |
Einzelbildnummer | 228 |
Künstler | Pablo Picasso (1881-1973) |
Entstehungszeit | 1924 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Stilleben (1924) Lausanne, Sammlung Reber |
Titel | Stilleben auf Sand |
Farbe | Schwarzweiss |
Epoche | Moderne |
Stil | Kubismus |
Disziplin | Zeichnung |
Technik | Öl auf Leinwand |
Biografischer Kontext | Das Bild wurde an der Picasso-Ausstellung im Kunsthaus Zürich 1932 gezeigt; Carl Roesch besuchte diese Ausstellung. |
Weiterführende Literatur | Das Werk: Architektur und Kunst = L'oeuvre: architecture et art, Band (Jahr): 19 (1932) Heft 11, Picasso-Ausstellung im Kunsthaus Zürich |
Bezüge zu anderen Einzelbildern |
292 - Das Stillleben ist in der Quelle auf der gleichen Seite wie Picassos "Mandoline Obstschale Marmorfaust". |
Weitere Informationen | Die Abbildung findet sich auf der gleichen Seite wie Picasso "Der Arm aus Marmor". |
Quelle | Der Querschnitt, Band 9, 1929, Heft 8, August |
Bildbogennummer | 19 |
Einzelbildnummer | 229 |
Künstler | Georges Braques (1882 - 1963) |
Entstehungszeit | 1924 |
Weitere Daten | Anzeigen |
Bildlegende | Georges Braque, Blumen. 1924 Slg. Paul Rosenberg, Paris |
Beschreibung | Stillleben |
Titel | Blumenstilleben |
Farbe | Schwarzweiss |
Quelle | Der Querschnitt, Band 7, 1927, Heft 3, März Aus der Propyläen-Kunstgeschichte |